Ziele
-
Bildung einer Präventionskette gegen soziale, kulturelle und ökonomische Benachteiligung von Kindern und ihren Familien durch systematische Nachmittags-, Hausaufgaben-, Sprach-, Lern- und Freizeit-Betreuung für Kinder ab 6 Jahre
-
Großer Wirkungskreis bei kleinem personellen Einsatz: 6 bis 12 Paten erreichen 60 bis 80 Kinder in einem Betreuungsverhältnis von 1:4
-
Aufbau einer verlässlichen Bezugsstruktur für Kinder des Stadtteils
-
Zuzug junger, gebildeter Menschen in benachteiligte Stadtteile und dadurch entstehende soziale Durchmischung und Befriedung
-
Sinnvolle und soziale Nutzung von Leerstand und damit Aufwertung von Immobilie und Nachbarschaft
-
Kostenloses Wohnen und günstiges Leben für junge Menschen im Tausch für soziales Engagement
-
Anrechenbarkeit der Teilnahme auf das Studium (in Planung) und wertvolle Praxiserfahrung
-
Stärkung des lokalen Gemeinsinns durch Einbindung der lokalen Infrastruktur
-
Etablierung eines neuartigen und sozial-ökonomischen Projekts mit einem dauerhaften Nutzen für die Gesellschaft
-
Demonstration der eigenen Tragfähigkeit von gemeinnützigen Projekten
-
Übertragbarkeit von Tausche Bildung für Wohnen auf weitere Stadtteile (Social-Franchise-Modell)
-
Wissenschaftliche Begleitforschung